Die Projektidee

Die Idee zum Projekt PhraseoLab, das von der Europäischen Union kofinanziert wird, entstand aus den von der PhraseoTic-Gruppe der Universität Murcia koordinierten Lehrinnovationsprojekten zur Vermittlung deutscher Phraseologie über das Englische. Aus unserer Lehr- und Forschungstätigkeit wissen wir, dass es nur wenige interaktive Übungen zum Erlernen fester Wendungen gibt. PhraseoLab reagiert daher auf den aktuellen Bedarf an Unterrichtsmaterialien, die zur systematischen Förderung der phraseologischen Kompetenz im DaF-Unterricht beitragen.

Das Ziel von PhraseoLab ist es, eine frei zugängliche digitale Lernressource für das Erlernen von festen Wendungen für DaF-Lernende mit Englisch als erster Fremdsprache bereitzustellen. Das Konzept von PhraseoLab basiert darauf, das Vorwissen der Lernenden und speziell ihr vorhandenes sprachliches Repertoire an festen Wendungen in der Brückensprache Englisch zu nutzen und in der Zielsprache Deutsch aufzubauen und zu erweitern.

PhraseoLab basiert auf dem plurilingualen Ansatz, der in der Fremdsprachendidaktik und im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (Europarat 2001; 2020) zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es macht es sich zur Aufgabe, einen Beitrag zur Entwicklung der Sprachkompetenz der Lernenden im Bereich der Phraseologie zu leisten.

Die Lernressource wird interaktive Lernaktivitäten auf der Grundlage multimodaler Texte (Audio, Video, Illustrationen), eine mehrsprachige Datenbank mit festen Wendungen in Deutsch, Englisch, Dänisch, Griechisch, Polnisch und Spanisch sowie einen Leitfaden für Lehrkräfte und Sprachlernende umfassen.