Lektion 4: Feste Wendungen
Lektion 4 besteht aus zwei Teilen:
Teil 1: Feste Wendungen
Teil 2: Das Wort Eindruck in festen Wendungen
Im ersten Teil begleiten wir die Freunde in die Sprachschule. Im Unterricht arbeiten sie mit festen Wendungen als Thema. Der erste Teil besteht aus vier Abschnitten mit Übungen zu jedem Abschnitt.
Im zweiten Teil vertiefst du dein Wissen über feste Wendungen mit dem Wort Eindruck.
Teil 1: Feste Wendungen
Teil 2: Das Wort Eindruck in festen Wendungen
Das Wort Eindruck (Englisch: impression) kommt im Deutschen in vielen Kombinationen in festen Wendungen vor. Sieh dir den Eintrag zu Eindruck im DWDS an. Mit welchen Adjektiven und Verben bildet Eindruck feste Wendungen (Kollokationen)? Die Wörter findest du im DWDS-Wortprofil von Eindruck. Hier sind einige davon:
Verben:
Einen Eindruck kann man erwecken, vermitteln, hinterlassen, gewinnen, machen, verstärken, bekommen und bestätigen (und Eindruck mit vielen anderen Verben kombinieren). Ein Eindruck kann entstehen, täuschen, (etwas) verstärken, bleiben – und vieles mehr.
Adjektive:
Ein Eindruck kann bleibend, subjektiv, falsch, nachhaltig und visuell sein – und natürlich auch gut oder schlecht
Im Wörtersalat haben wir zehn Wörter (Adjektive und Verben) versteckt, mit denen Eindruck feste Wendungen (Kollokationen) bildet. Finde diese Wörter!

Vielen Dank, dass du diese Lektion beendet hast!
Wie hat dir die Lektion gefallen? Deine Meinung ist wichtig. Füll bitte den Fragebogen für Lernende aus und sag uns, wie du die Texte und Übungen findest.
Sie sind Lehrkraft und möchten die Lektion bewerten? Dann klicken Sie auf Fragebogen für Lehrkräfte.