Intro für Lehrkräfte
Willkommen auf der ersten Seite der PhraseoLab-Lektionen für das Sprachniveau B1. Dieses Modul beinhaltet insgesamt 12 Lektionen. Die Lektionen sind unterschiedlich lang und in unterschiedliche Formate eingebettet, z.B. Interaktives Buch, Escape-Game, Game-Map. In den Guidelines für Lehrkräfte finden Sie Informationen dazu. Nutzen Sie das Inhaltsverzeichnis weiter unten auf der Seite, um Ihre Lernenden die Lektionen der Reihe nach bearbeiten zu lassen oder die Beschreibungen der Lektionen unter Anfang: Einstieg und Warm-Up, um eine Lektion mit einem spannenden Thema zu finden. In den Guidelines für Lernende gibt es eine kurze Anleitung dazu, was feste Wendungen sind.
Anfang für Lernende: Einstieg und Warm-Up
Willkommen auf der ersten Seite der PhraseoLab-Lektionen für das Sprachniveau B1. Folge dem Inhaltsverzeichnis weiter unten auf der Seite, um die Lektionen der Reihe nach zu bearbeiten oder nutze die Beschreibungen der Lektionen unter Anfang: Einstieg und Warm-Up, um eine Lektion mit einem spannenden Thema zu finden.
Klick auf die Links, wenn du mehr über die Personen der Geschichte erfahren möchtest, oder um die Guidelines für Lernende zu lesen. Klick auf Lektion 1, um herauszufinden, wie die Geschichte weitergeht!
Inhaltsverzeichnis für das Sprachniveau B1
Lektion 1: Es gibt was zu feiern!
Lektion 2: Die Gäste sind da
Lektion 3: Sonntagmorgen nach der Party
Lektion 4: Feste Wendungen
Lektion 5: Liebe auf den ersten Blick?
Lektion 6: Am Abend nach dem Kino
Lektion 7: Ohne Verpackung leben? Wie geht das?
Lektion 8: Streit unter Freunden
Lektion 9: Wie kommt man nach Potsdam?
Lektion 10: Aris und das verschwundene Fahrrad
Lektion 11: Berlin
Lektion 12: Wiederholungen und Cool-Down
Die PhraseoLab-Lektionen auf B1-Niveau entstanden im Rahmen des Erasmus+ Projekts PhraseoLab (2021-1-ES01-KA220-HED-000023469), das von der Europäischen Kommission kofinanziert wurde (www.phraseolab.eu). Alle Lektionen haben eine Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International-Lizenz (CC BY-NC-SA 4.0). Die Projektpartner Universität Aarhus, Universität Szczecin und Nationale und Kapodistrias-Universität Athen sind verantwortlich für die B1-Materialien. Die Texte, Übungen und Aufgaben haben Erla Hallsteinsdóttir, Anna Sulikowska, Marios Chrissou und Maria Triantafyllou erstellt (Kontaktdaten). Die Verantwortung für die Inhalte der Lektionen tragen allein die Autorinnen und Autoren. Die Namen der Autorinnen und Autoren werden zu den einzelnen Lektionen angeführt und sind für die Wahrung des Urheberrechts bei jeder Art der Weiterverwendung der Lektionen zu nennen.